Menu

Über diese Seiten

Wissenschaft braucht heute wie nie zuvor Aufmerksamkeit und Unterstützung. Gerade junge Forscher sind oft auf Organisationen angewiesen, die ihnen Forschungsaufträge geben, aber auch Preise ins Leben rufen oder dies bereits getan haben.

Wir wollen Ihnen eine Übersicht geben, welche Wissenschaftspreise es aktuell gibt und welche Bedeutung sie haben. Damit wollen wir einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation, aber auch zur Förderung junger Wissenschafter leisten.

Wenn man über Wissenschaftspreise spricht, darf man natürlich die Nobelpreise nicht vergessen. Wir haben diesen einen eigenen Artikel gewidmet, weil sie natürlich von großer Bedeutung für die Wissenschaft sind. Allerdings werden junge Wissenschaftler kaum in den Genuss der begehrten Medaille kommen, sie wird meistens älteren Forschern gegeben.

Preise für den Forschungsnachwuchs

Dennoch gibt es auch für junge Physiker, Chemiker oder Mediziner Wissenschaftspreise, wenn auch nicht so hoch dotiert. Die Akademien der Wissenschaften in den verschiedenen Bundesländern sind immer eine gute Anlaufstelle, Firmen und Stiftungen wie die Bethge-Stiftung sind aber ebenfalls wichtig. Diese vergibt einen Preis für Forschungen, die mit Elektronenmikroskopen gemacht werden.

Wir gehen darauf ein, warum junge Forscher sich überhaupt an Ausschreibungen für Wissenschaftspreise beteiligen sollten. Ein Argument ist, dass es gut für die Reputation ist, ein anderes, dass man alleine mit der Teilnahme seinen Namen ins Gespräch bringt. Natürlich sollten Wissenschaftler aber auch in Fachmagazinen Beiträge veröffentlichen.

Schließlich berichten wir über den einzigen deutschen Wirtschaftsnobelpreisträger: Reinhard Selten bekam ihn für seine Forschungen zur Spieltheorie. Wir erklären, was es damit auf sich hat und wie sich diese Theorie auch im Alltag zeigt. Selten musste den Preis übrigens mit zwei amerikanischen Kollegen teilen.