Menu

Die Nobelpreise

Der schwedische Industrielle Alfred Nobel war zwar nicht der erste wohlhabende Mann, der die Wissenschaft fördern wollte, wurde aber einer der bekanntesten. Die Nobelpreise zeichnen alljährlich die besten Wissenschaftler aus. Sie werden in den Kategorien Medizin, Chemie, Physik und Literatur vergeben. Außerdem gibt es noch den Friedensnobelpreis. Der Wirtschaftsnobelpreis ist eigentlich kein von Alfred Nobel begründeter Preis.

Die Wissenschaftler, die den Preis bekommen, werden in den Wissenschaften oft für ihr Lebenswerk ausgezeichnet und sollten auch bahnbrechende Entdeckungen gemacht haben. Die Preise werden seit 1901 verliehen, insgesamt sind bislang über 500 Preise übergeben worden. Die Zeremonien finden in Stockholm statt, nur der Friedensnobelpreis wird im norwegischen Oslo vergeben. Die Preissumme ist festgelegt, jeder Preis ist mit 944.000 Euro dotiert. Alle Preisträger erhalten eine Medaille aus Gold.

Immer wieder wird der Preis auch an mehrere Wissenschaftler vergeben, die sich den Preis dann teilen müssen. Beim Literaturnobelpreis werden meistens Autoren ausgezeichnet, die in ihrem Land, aber auch weltweit wertvolle Beiträge zur Literatur geleistet haben. An deutschsprachige Schriftsteller und Schriftstellerinnen ging dieser Preis übrigens dreizehn Mal: Thomas Mann und Hermann Hesse haben ihn unter anderen bekommen, Elfriede Jellinek und zuletzt Peter Handke.

Wirtschaftspreis nur einmal nach Deutschland

Den Friedensnobelpreis haben Gustav Stresemann, Ludwig Quidde, Carl von Ossietzky und Willy Brandt erhalten. Den Nobelpreis für Chemie bekamen insgesamt 31 deutsche Wissenschaftler, den für Physik 29 deutsche Forscher. Der Preis für Medizin und Physiologie ging 24 Mal an deutsche Wissenschaftler. Der Wirtschaftsnobelpreis wurde nur einmal an einen Deutschen verliehen: 1994 bekam ihn Reinhard Selten, der ihn sich mit zwei weiteren Wirtschaftsexperten für ihre gemeinsame Arbeit zur Spieltheorie teilen musste.

Die meisten Preisträger sind bereits seit lange in ihrem Gebiet tätig und bekommen oftmals den Preis lange nach der ersten Veröffentlichung der Forschungsergebnisse verliehen. Nobel hatte eigentlich festgelegt, dass man den Preis an jene gebe, die im vergangenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen gebracht haben. Weil aber Wissenschaft nicht in einem Jahr erledigt werden kann, sind die Zeiträume deutlich länger geworden.