Spieltheorie und Nobelpreis
Der Nobelpreis für Wirtschaft heißt eigentlich Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften und ist von der schwedischen Reichsbank gestiftet worden. Man wollte damit die Bandbreite der Nobelpreise erweitern und auch die Ökonomen entsprechend loben. Der einzige deutsche Preisträger war bislang Reinhard Selten, der zusammen mit John Harsanyi und John Forbes Nash Jr. an der Analyse des Gleichgewichts in nicht-kooperativer Spieltheorie arbeitete.
Auch heute noch arbeiten Wirtschaftsexperten und Psychologen an diesen Spieltheorien, die – wie es der Name schon sagt – das Verhalten im Spiel beschreiben, aber auch als Wirtschaftsmodelle dienen. Manche Menschen Spielen casino entweder online oder in realen Spielbanken. Beim Poker spielen sie mit anderen Spielern gemeinsam an einem Tisch. Sie haben aber kein gemeinsames Ziel, sondern spielen für ihren eigenen Gewinn. Das ist die nicht-kooperative Spielweise. Bei der kooperativen Spielweise hingegen schätzt man ein, ob zum Beispiel das Teilen eines Gewinns mit einem anderen Spieler langfristig eine bessere Strategie bedeuten könnte.
Mit diesem Verhalten lassen sich auch die Wirtschaftsakteure beschreiben. Die Wissenschaftler interessiert dabei vor allem, ob man als Konsument oder Wirtschaftsboss mit anderen lieber zusammenarbeitet oder ob die meisten Menschen und Firmen auf ihre eigenen Vorteile bedacht sind.
Das berühmte Gefangenen-Dilemma
Ein bekannteste Beispiel ist das Gefangenen-Dilemma: Zwei Gefangene bekommen eine niedrige Strafe, wenn beide ein Verbrechen leugnen. Sie wissen aber nicht, wie der andere reagiert. Gesteht einer von beiden, bekommt er als Kronzeuge ebenfalls eine niedrige Strafe. In den meisten Fällen würden die Gefangenen gestehen. Die Spieltheorie beschreibt unsere begrenzte Entscheidungsfähigkeit, die oftmals von Nicht-Informationen und fehlenden Informationen beeinflusst werden. Auch spielt dabei Vertrauen eine Rolle. Wenn ein Unternehmen zum Beispiel ein neues Produkt hat und ahnt, dass der Mitbewerber ein ähnliches Produkt entwickelt, kann die Spieltheorie den besten Zeitpunkt bestimmen, an dem es auf den Markt kommt.
Heute sind allerdings die Beziehungen und Entwicklungen im Geschäftsleben so komplex geworden, dass junge Forscher Hochleistungscomputer brauchen, um die neuen Modelle durchzurechnen.